Tiefenschärfe (DoF) in der Fotografie

Tiefenschärfe (DoF) bezeichnet in der Fotografie den Entfernungsbereich innerhalb eines Fotos, der akzeptabel scharf und im Fokus erscheint. Sie ist ein wichtiges Konzept, da sie bestimmt, wie viel von deinem Bild im Fokus ist, vom Vordergrund bis zum Hintergrund.

Schlüsselfaktoren, die die Tiefenschärfe beeinflussen

  1. Blende (f-stop):
    • Große Blendenöffnung (z. B. f/1,8): Geringe Tiefenschärfe; nur ein kleiner Teil des Bildes ist scharf abgebildet (häufig bei Porträts).
    • Enge Blendenöffnung (z. B. f/16): Große Tiefenschärfe; der größte Teil des Bildes oder das gesamte Bild ist scharf (häufig bei Landschaften).
  2. Brennweite:
    • Längere Objektive (z. B. 200 mm): Neigen dazu, eine geringere Tiefenschärfe zu haben.
    • Kürzere Objektive (z. B. 24 mm): Bieten eine größere Tiefenschärfe.
  3. Entfernung zum Thema:
    • Je näher du an deinem Motiv bist, desto geringer ist die Tiefenschärfe.
    • Größere Entfernungen erhöhen die Tiefenschärfe.
  4. Sensorgröße:
    • Größere Sensoren (wie Vollformat) bieten im Allgemeinen eine geringere Tiefenschärfe als kleinere Sensoren (wie APS-C oder Micro Four Thirds).
Tiefenschaerfe

Praktische Verwendungszwecke

  • Porträts: Verwende eine geringe Tiefenschärfe (große Blendenöffnung), um den Hintergrund unscharf zu machen und die Aufmerksamkeit auf das Motiv zu lenken.
  • Landschaften: Verwende eine tiefe Tiefenschärfe (enge Blende), um alles vom Vordergrund bis zum Horizont im Fokus zu halten.